Unser Verein
Der Verein für Burg – und Heimatgeschichte Hatzfeld e.V. hat sich die Erforschung der Burgruine sowie der Geschichte der Erbauer und Besitzer, der Herren von Hatzfeldt, zum vorrangigen Ziel gesetzt. Da es keine Abbildungen vom Zustand der Burg in ihrer Blütezeit gibt, ist man bei der Rekonstruktion auf die Funde und Forschungsarbeiten angewiesen.


Aktivitäten
Der Verein für Burg- und Heimatgeschichte Hatzfeld e.V. hatte sich lange Gedanken gemacht, wie man Kindern Geschichte nahe bringen könne. Die Idee, ein Kinderritterlager. Regelmäßig veranstaltet der Burgverein Fahrten zu interessanten Burganlagen oder historischen Sehenswürdigkeiten, die so genannte „Kleine Burgenfahrt“.
Burgruine
Der ursprüngliche adlige Hof der erstmals 1138 erwähnten Herren von Hatzfeldt lag dort, wo heute die Emmaus-Kapelle, eine romanische Dorfkirche (ehem. St. Cyriacus) von Nieder-Hatzfeld steht. Jenseits der Eder bauten die Herren von Hatzfeldt auf einem Bergvorsprung eine Burg, die erstmals 1282 erwähnt wurde.


Anno Domini
Bei allen Nachforschungen zur Geschichte Hatzfelds stößt man immer wieder durch Kontakte mit Studenten, Museen, Literatur, Vereinen und dem Landesamt für Denkmalpflege auf weiter reichende Erkenntnisse, die man der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Daher ist angedacht, dies nicht nur durch traditionelle Publikationen zu erreichen.
Zielsetzung
Der Verein für Burg – und Heimatgeschichte Hatzfeld e.V. hat sich die Erforschung der Burgruine sowie der Geschichte der Erbauer und Besitzer, der Herren von Hatzfeldt, zum vorrangigen Ziel gesetzt. Da es keine Abbildungen vom Zustand der Burg in ihrer Blütezeit gibt, ist man bei der Rekonstruktion auf die Funde und Forschungsarbeiten angewiesen.
Diese Forschungsarbeiten beziehen sich auf Ausgrabungen, Kartierungen sowie Informationen aus Archiven. Die in den letzten Jahren durchgeführten Ausgrabungs- und Sanierungsarbeiten zeigen schon jetzt dem Besucher die doch imposante Anlage. Dies und vieles mehr soll in einem oder mehreren Bänden zusammengefasst werden und jedem Bürger und Gast zur Verfügung stehen. Im November 2000 wurde vom Verein bereits der „Historische Führer durch Hatzfeld“ zusammengestellt und herausgegeben. (s. Publikationen)
Unsere Vereinstermine 2022
- 30.12.21, 14.00 Uhr, Jahresabschlusswandern
- 22.01.22 Jahreshauptversammlung, 20.00 Uhr, Bürgerhaus wurde auf unbestimmte Zeit verschoben
- 28.05.22 (*oder 03.09.22) Kleine Burgenfahrt, wenn dann im Herbst
- 23.04.22 Eröffnung des Infoplatzes „Am Jirrerkerscher Rae“, Burggraben (Termin wird verschoben)
- 17.09.22 Gottesdienst auf der Burg (eventuell unter der Burg am Infoplatz)
- 25.11.22 Stern aufstellen, (Mittelalterlicher) Weihnachtsmarkt
- 29.12.2022 Jahresabschlusswandern
Auf Grund der noch nicht geklärten Pandemielage im Laufe des Jahres sind einige Termine mit Ausweichterminen (*) aufgelistet. Wir werden die endgültigen Termine auf unserer Homepage bekanntgeben.

Aktuelles aus dem Verein
Einladung zur Einweihung des „Infogarten Burgruine“ am 11.06.2022
Die Einweihung des „Infogarten Burgruine „findet am 11.06.2022 ab 11:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr statt. Der „Infogarten Burgruine“ wurden im Rahmen der Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten durch die Region Burgwald Ederbergland gefördert. Der Verein für Burg- und...
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Gemäß Terminabsprache am 19.11.21 mit Walter Schneider, Verkehrs und Verschönerungsverein Hatzfeld, war die Jahreshauptversammlung am 22.01.2022 geplant. Die Durchführung musste Corona bedingt auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Es erfolgt eine Info zu einem...
Mitglied werden
Unterstützer werden
Sie möchten unseren Verein unterstützen?
Wir freuen über Spenden aller Art wie Sach- und Geldspenden oder Werbung.
Ihre Spende kann auch direkt auf unser Spendenkonto überwiesen werden.
IBAN: DE845209650001130730
BIC: GENODEF1FBK
Frankenberger Bank